
Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften sind für Versorgungsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der Risiken, die mit der Versorgung der Kunden mit wichtigen Ressourcen verbunden sind, müssen diese Unternehmen strenge Vorschriften einhalten. Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften schützt die Öffentlichkeit und die Mitarbeiter und verringert die Gefahr von Infrastrukturschäden und Umweltbelastungen. Darüber hinaus minimiert die Einhaltung von Vorschriften die rechtliche Haftung und verbessert den Ruf Ihres Unternehmens bei allen Beteiligten.
Navigieren durch regulatorische Anforderungen
Versorgungsunternehmen müssen strenge lokale, staatliche und bundesstaatliche Vorschriften einhalten. Diese Vorschriften decken mehrere kritische Aspekte ab, vom Umweltschutz bis hin zur Cybersicherheit. Das regulatorische Umfeld hat nicht immer mit den sich entwickelnden Außendienst Schritt gehalten, was die Einhaltung zu einer ständigen Herausforderung macht.
So ist beispielsweise das Energieverteilungssystem die anfälligste Komponente der elektrischen Infrastruktur, und 90 % der Stromunterbrechungen finden dort statt. Unwetter wirken sich zunehmend auf das Stromversorgungssystem aus, was die menschlichen und wirtschaftlichen Kosten in die Höhe treibt. Ein zuverlässigeres Stromverteilungssystem ist von entscheidender Bedeutung. Das US-Energieministerium beginnt damit, Technologien zur Stärkung des Verteilernetzes mit neuen Algorithmen und Designs für den Betrieb von Mikronetzen zu nutzen.
Die regulatorischen Anforderungen machen es den Versorgungsunternehmen jedoch schwer, diese Verbesserungen trotz des technischen Fortschritts umzusetzen. Den meisten Regulierungsbehörden fehlt eine Definition für die einzigartigen Merkmale von Microgrids. Obwohl Microgrids technisch gesehen keine Versorgungsunternehmen sind, gelten für sie dieselben Vorschriften. Das bedeutet, dass die meisten von ihnen nicht in der gleichen Region wie das etablierte Versorgungsunternehmen tätig sein können, und zwar in Gebieten, in denen eine Vereinbarung besteht, die es nur etablierten Versorgungsunternehmen erlaubt, Kunden zu bedienen. Dies ist bei den meisten Energieverteilungsnetzen in den Vereinigten Staaten der Fall.
Versorgungsunternehmen sollten sich über die sich ändernden Vorschriften auf dem Laufenden halten, um sich vor rechtlichen Problemen und Strafen zu schützen. Die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden, die Einführung umfassender Managementsysteme für die Einhaltung der Vorschriften und die Schulung der Mitarbeiter sind unerlässlich, um mit den gesetzlichen Anforderungen Schritt zu halten.
Vorschriften zur Umweltsicherheit
Versorgungsunternehmen müssen bei der Installation und dem Betrieb von dezentralen Stromerzeugungssystemen, insbesondere in Wohngebieten, die Umweltvorschriften einhalten. Sie müssen mehrere Umweltgesetze einhalten, darunter den Public Utility Regulatory Policy Act, Vorschriften zur Umweltverschmutzung und Gesetze zu Not- und Reservestrom.
Darüber hinaus arbeiten Wasser- und andere Versorgungsunternehmen, die eine Mikrogenerierung in Betracht ziehen, mit Stromversorgern zusammen. Dies ist von Vorteil, da das Versorgungsunternehmen überschüssige Energie an den Versorger zurückverkaufen oder ihm die Möglichkeit geben kann, das System in Zeiten hoher Nachfrage zu nutzen. Die an diesen Vereinbarungen beteiligten Versorgungsunternehmen müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf und die Verteilung von Strom einhalten.
Cybersecurity
Da Versorgungsunternehmen zunehmend IoT-Geräte wie intelligente Stromnetze einsetzen, besteht ein höheres Risiko von Cybersecurity-Bedrohungen. Versorgungsunternehmen müssen eine Kultur der Cyber-Resilienz fördern, Risikomanagement-Initiativen einsetzen und umfassende Reaktions- und Wiederherstellungsprozesse einrichten, um konform zu bleiben und ihre Infrastruktur zu schützen.
Datenverwaltung
Auch die Versorgungsunternehmen verwalten eine große Menge an Kundendaten, deren Sicherheit für sie von entscheidender Bedeutung ist. Sie sammeln Kundendaten über Energieverbrauch, Zahlungsmodalitäten, Historie usw. Versorgungsunternehmen unterliegen den Datenschutzgesetzen und -vorschriften. Sie müssen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten, z. B. durch sichere Verschlüsselung, Firewalls und regelmäßige Software-Updates und -Patches.
Die Einhaltung der sich ständig weiterentwickelnden gesetzlichen Vorschriften kann für Versorgungsunternehmen eine große Herausforderung darstellen, da sie ihren Kunden wichtige Ressourcen zur Verfügung stellen und die neuesten Technologien nutzen wollen. Unternehmen halten sich proaktiv an die gesetzlichen Vorschriften, indem sie wesentliche Compliance-Strategien implementieren, die sich mit Umwelt-, Cybersicherheits- und Datenverwaltungsvorschriften befassen. Dies hilft den Versorgungsunternehmen nicht nur dabei, die Vorschriften einzuhalten, sondern fördert auch das Vertrauen der Beteiligten und senkt die Risiken, so dass ein langfristiger betrieblicher Erfolg gewährleistet ist.