
Manchmal müssen wir die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen. In der Geschäftswelt ist dies so wahr wie eh und je. Mobile Workforce Management (MWM)-Software für Versorgungsunternehmen ist der Schlüssel für die Modernisierung und Aktualisierung von Außendiensttätigkeiten.
Neuere Digitalisierungsmöglichkeiten sind von entscheidender Bedeutung und eine zentrale Kraft bei der Aktualisierung analoger Geschäftsabläufe. Die Entwicklung eines modernen und agilen Workforce Managements bei der Zusammenarbeit mit Außendienstmitarbeitern und Geschäftsführern ist für die Rationalisierung und Effizienz von Geschäftspraktiken unerlässlich. Technologien für das Außendienst (FSM) ermöglichen Ihrer IT- und Geschäftsabteilung eine umfassendere und effizientere Sichtweise und Strategieentwicklung. Die technologischen Fortschritte, die mit FSM einhergehen, ermöglichen Ihrem Unternehmen eine digitale und personalwirtschaftliche Reife, mit der sich die Möglichkeiten des Außendienstmanagements besser einschätzen lassen.
MWM-Software bietet zahlreiche Vorteile für Außendienst
Versorgungsunternehmen, die MWM-Lösungen einsetzen, profitieren in mehrfacher Hinsicht. Verbesserte Produktivität, schnellere und genauere Beurteilungen sowie geringere Reise- und Planungszeiten bedeuten, dass sich MSM-Investitionen innerhalb weniger Monate amortisieren und einen kosteneffizienten Betrieb ermöglichen. Was die Marktausrichtung angeht, so werden die Versorgungsunternehmen weiterhin umgestaltet, um der Energiewende auf dem Markt zu begegnen. Daher ist die Nutzung der Digitalisierung ein geschäftlicher Imperativ.
Gartner hebt die wichtige Rolle hervor, die MWM-Lösungen in Außendienst spielen
Laut dem Market Guide for Mobile Workforce Management Software for Utilitieseinem aktuellen Branchenbericht von Gartner, "ersetzen Versorgungsunternehmen veraltete mobile Nischenanwendungen durch MWM-Plattformen mit integrierter Unterstützung von Standards wie Common Information Model (CIM) zur Standardisierung des Datenaustauschs und ISO 55000 für die Koordination von Asset-Management-Aktivitäten". MSM-Tools helfen Unternehmen bei der Anpassung an den Wandel.
Die Marktbeobachtungen von MWM zeigen, dass die Versorgungsunternehmen "in geschäftsübergreifende Verbesserungen und Technologien investieren". Versorgungsunternehmen integrieren weiterhin "die Arbeit und verwalten Anlagen in den Bereichen Technik, Energietechnik, Betriebstechnik und Geschäft (IT)". Im Rahmen der aktuellen Energiewende, bei der die Dekarbonisierung und Dezentralisierung die Versorgungsunternehmen dazu veranlasst, ihre Ansätze durch MWM-Produkte, die die Digitalisierung und Optimierung unterstützen, flexibler zu gestalten, bieten sich zahlreiche Transformationsmöglichkeiten.
Gartner gibt MWM-Empfehlungen für Außendienst
Der Branchenbericht von Gartner schlägt vor, dass "CIOs von Versorgungsunternehmen MWM-Lösungen suchen sollten, die ein breites Spektrum von Versorgungsaufgaben optimieren können" und dass "MWM-Lösungen für Unternehmen die Arbeit auf eine Art und Weise optimieren und orchestrieren können, wie es disparate alte Versorgungssysteme nicht können".
Die wichtigsten Kriterien, die Versorgungsunternehmen bei der Erkundung von MWM-Lösungen berücksichtigen sollten, sind Integration, Kompatibilität, Fachwissen, Übereinstimmung mit ihrer Roadmap für mobile Technologien und die Frage, wie künftige Geschäftsmodelle aussehen werden, einschließlich der Pläne für die Entwicklung einer Anwendung mit mehreren Benutzererfahrungen.
Die technologische und digitale Optimierung hat für Außendienst nach wie vor oberste Priorität, denn die Optimierung bringt Ergebnisse in Bezug auf mobile Anwendungen, funktionale Anforderungen, Selbstbedienung und Außendienstmitarbeiter. MWM-Software, wie die FMP360 Außendienst und mobile App von Gomocha, bietet diesen Unternehmen die Ressourcen, die sie zur Modernisierung und Rationalisierung ihrer Abläufe benötigen.
Ressource:
Nicole Foust, Jim Robinson, Lloyd Jones, Marktführer für Mobile Workforce Management Software für VersorgungsunternehmenGartner, Mai 2022.